Das kleine Haus auf Norderney: Ein historisches Juwel mit moderner Küche von KONKEN

Mitten im Herzen von Norderney steht ein besonderes Schmuckstück: „Das kleine Haus“. Erbaut im Jahr 1853 und liebevoll kernsaniert, vereint es historischen Charme mit modernem Wohnkomfort. Die jüngste Aufwertung erfuhr das denkmalgeschützte Gebäude durch eine maßgeschneiderte Küche vom Einrichtungszentrum KONKEN.
Die neue Küche besticht durch ihre durchdachte Planung und hochwertige Ausstattung. Sie umfasst unter anderem einen Auszugschrank, ein Eckpassstück, Hängeschränke, ein Induktionskochfeld, einen Geschirrspüler, einen Spülenauszugschrank, einen Geräteschrank, einen Einbaukühlschrank, einen Besenschrank, ein Flaschenhängeschrankregal, eine Nischenrückwand sowie eine Arbeitsplatte, die perfekt auf die Holzbalken an der Decke und den Fußboden abgestimmt ist.
Diese gelungene Kombination aus Tradition und Moderne blieb nicht unbemerkt. Der NDR widmet „Das kleine Haus“ eine Folge in der Reihe „die nordstory – Aus Bruchbuden werden Schmuckstücke“, die am 06.06.2025 um 20:15 Uhr ausgestrahlt wird. In der Sendung stoßen die Eigentümer gemeinsam mit dem NDR-Team in ihrer neuen KONKEN-Küche mit einem Glas hauseigenem KONKEN-Sekt an.
„Das kleine Haus“ ist mehr als nur ein Ferienhaus – es ist ein Symbol für die gelungene Verbindung von Geschichte und zeitgemäßem Wohnen. Die Zusammenarbeit mit dem Einrichtungszentrum KONKEN zeigt, wie durchdachtes Design und hochwertige Materialien historischen Gebäuden neues Leben einhauchen können. Ein Besuch lohnt sich – sei es vor Ort auf Norderney oder beim Einschalten der NDR-Dokumentation.
Norderney, eine der ostfriesischen Inseln in der Nordsee, beherbergt viele architektonische Perlen. Doch kaum ein Gebäude zieht so viel Aufmerksamkeit auf sich wie das liebevoll restaurierte "kleine Haus" in der Friedrichstraße. Was es so besonders macht? Nicht nur seine Geschichte und Lage, sondern die außergewöhnliche Verbindung aus Denkmalpflege und modernem Wohnkomfort – umgesetzt durch eine exklusive Küche vom Einrichtungszentrum KONKEN.
Was ist das "kleine Haus" auf Norderney?
Das kleine Haus gilt als eines der ältesten erhaltenen Gebäude auf der Insel. Erbaut 1853, diente es einst als Fischerhäuschen. Die Grundfläche ist überschaubar: Weniger als 40 Quadratmeter misst das Häuschen. Damit ist es eines der kleinsten bewohnten Häuser der Insel, jedoch nicht das kleinste Deutschlands. Im Vergleich zu Minihäusern wie dem berühmten "kleinsten Haus Deutschlands" in Aue (Sachsen) mit nur 8,20 Quadratmetern, ist das kleine Haus auf Norderney fast schon großzügig.
Denkmal trifft Design: Die Sanierung
Im Laufe der Zeit war das Gebäude dem Verfall nahe. 2023 übernahmen neue Eigentümer das Haus und begannen mit einer denkmalgerechten Sanierung. Besonderes Augenmerk lag auf der Erhaltung originaler Bauelemente wie den freigelegten Holzbalken und der traditionellen Fassade. Parallel dazu wurde das Innere grundlegend modernisiert – mit dem Ziel, modernen Wohnkomfort auf minimalem Raum zu schaffen.
Die Herausforderung: Küche auf engstem Raum
Eine Küche in ein so kleines, denkmalgeschütztes Haus zu integrieren, stellte Planer und Handwerker vor besondere Herausforderungen:
Die Maße mussten exakt stimmen, ohne die bauliche Substanz zu verletzen.
Elektro- und Wasseranschlüsse mussten angepasst und teilweise neu gelegt werden.
Die Küche sollte funktional, modern und gleichzeitig optisch zurückhaltend sein, um die historischen Elemente nicht zu überlagern.
Die Lösung: Eine KONKEN-Küche nach Maß
Gemeinsam mit dem Einrichtungszentrum KONKEN wurde eine Lösung erarbeitet, die alle Ansprüche erfüllt. Die verbaute Küche umfasst:
Auszugschrank: für optimale Platzausnutzung
Eckpassstück: zur Integration in den verwinkelten Grundriss
Hängeschränke: Stauraum ohne Stellfläche zu beanspruchen
Induktionskochfeld: energieeffizient und platzsparend
Geschirrspüler: integriert und leise
Spülenauszugschrank: clevere Mülltrennung inklusive
Geräteschrank: Backofen, Mikrowelle und Stauraum in einem
Einbaukühlschrank: mit Gefrierfach
Besenschrank: perfekt in die Raumhöhe integriert
Flaschenhängeschrankregal: stilvoll und funktional
Nischenrückwand: leicht zu reinigen, optisch ansprechend
Arbeitsplatte: harmoniert mit Holzbalken und Boden
Medieninteresse: Der NDR zu Gast
Die gelungene Verbindung aus Denkmalpflege und moderner Raumgestaltung erregte auch mediale Aufmerksamkeit. Der NDR drehte vor Ort eine Episode der bekannten Reihe „die nordstory – Aus Bruchbuden werden Schmuckstücke“.
In der Folge, die am 06.06.2025 um 20:15 Uhr ausgestrahlt wird, wird die Geschichte des Hauses eindrucksvoll dokumentiert. Besonders emotional: Der Moment, in dem die Eigentümer mit einem Glas KONKEN-Sekt in ihrer neuen Küche auf das gelungene Projekt anstoßen.
Was macht das kleine Haus so besonders?
Historischer Wert: eines der ältesten Gebäude der Insel
Sanierungsaufwand: Beispiel für gelungene Denkmalpflege
Modernisierung mit Augenmaß: technische Ausstattung ohne Stilbruch
Einrichtungsbeispiel auf höchstem Niveau: KONKEN-Küche als Raumwunder
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist das kleine Haus wirklich das kleinste Deutschlands?
Nein, es ist eines der kleinsten bewohnten Häuser auf Norderney. In Deutschland gibt es noch kleinere Häuser, wie das "kleinste Haus Deutschlands" in Aue.
Kann man das Haus mieten oder besichtigen?
Derzeit wird es privat genutzt. Eine touristische Besichtigung ist nicht möglich, aber die Doku im NDR gewährt umfassende Einblicke.
Wie teuer ist eine maßgefertigte Küche wie die von KONKEN?
Die Kosten variieren je nach Umfang, Materialien und Ausstattung. KONKEN bietet individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen – auch für schwierige Grundrisse.
Wo finde ich mehr Informationen zur Doku?
Auf der Website des NDR unter der Rubrik „die nordstory“. Die Folge wird auch in der Mediathek verfügbar sein.
Fazit: Große Wirkung auf kleiner Fläche
Das kleine Haus auf Norderney ist ein Paradebeispiel dafür, wie viel Wirkung auf kleinstem Raum möglich ist – wenn Denkmalpflege, Planung und Design ineinandergreifen. Die maßgefertigte Küche von KONKEN hebt den Wohnkomfort auf ein neues Niveau, ohne den Charakter des Gebäudes zu beeinträchtigen. Historisch, charmant, modern – dieses Haus ist alles zugleich.